Die Arenberger Geschichte einer europäischen Dynastie Band 1. Die Arenberger in der Eifel

Franz-Joseph Heyen
Verlag der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Koblenz
1987
ASIN: B00LV9X98O
German
Die Arenberger Geschichte einer europäischen Dynastie Band 1. Die Arenberger in der Eifel
Die gleichnamige Burg in der hohen Eifel war Zentrum des Herrschaftsbereiches der edelfreien Herren, seit 1509 Grafen und seit 1644 Herzöge von Arenberg, die mit Arenberg, Kommern, Kerpen, Fleringen, Gillenfeld, Kasselburg und schließlich Saffenburg/Mayschoß und Schleiden ein durch die umfassenden Anteile an der bedeutsamen Eifeler Montanwirtschaft weithin bedeutendes und einflussreiches Territorium aufbauen konnten.
Daneben erwarben sie schon früh über die Eifel hinaus umfangreiche Rechte und Herrschaften im niederländisch-flämischen Raum. Für die mit der Annektion durch Frankreich 1792/94 im Linksreinischen entstandenen Verluste erhielten die Entschädigungen in Recklinghausen und im Emsland (Meppen; jüngeres Herzogtum).
Dieser erste Band einer auf drei Bände geplanten Geschichte berichtet in übersichtlichen Texten und 150 z.T. mehrfarbigen Abbildungen über die Geschichte der Familie sowie die der Besitzungen im Eifelraum von Düsseldorf-Aachen bis Fleringen-Oberkail und Gillenfeld-Saffenburg/Ahr.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Die Edelherren, Grafen, Fürsten und Herzöge von Arenberg - von Prinz Jean von Arenberg
Die Arenberger in der Eifel
Das Herzogtum Arenberg - von Peter Neu
Die Arenberger als Plattengießer - von Karlheinz von den Driesch
Das Kölner Erbschenkenamt und der Rote Turm zu Ahrweiler - von Franz-Josef Heyen
Die Freiherrschaft Kommem, Haus Rath und Gehn - von Christian Renger
Die Herrschaften Kerpen, Kasselburg, Fleringen und die Vogtei Gillenfeld - von Johannes Mötsch
Die Herrschaft Saffenburg - von Georg Friedrich Böhn
Die Grafschaft Schieiden - von Franz-Josef Heyen
Verlust der linksrheinischen Lande und Entschädigung 1803
In Schleiden im 19. und 20. Jahrhundert - von Franz-Josef HeyenErwerbungen im 19. Jahrhundert - von Wilhelm Janssen und Heike Preuß
Burg Kinzweiler — Burg Veynau — Burg Bodenheim — Burg Mülheim — Burg Laurenzberg —Schloß Mickeln — Fronhof in Himmelgeist — Haus Schmeck — Hundsburg — Haus Knipp —Abtei RommersdorfDas Archiv der Herzöge von Arenberg
Literaturnachweis
Abbildungs- und Photonachweis
Related

Onder leiding van professor dr. Jan Roegiers Leuven University Press: Arenberg in de Lage Landen,…
read more >
Die Stammburg der Herzöge von Arenberg liegt in der Eifel in der Nähe des Nürburgringes. Hier, im…
read more >